Druckversion des Artikels
Konstanzer Europakolloquium: Ist Europas Energieversorgung gesichert?
Pressemitteilung an alle Medien
13.05.2008

Konstanzer Europakolloquium 06.-08. Juni 2008 "Ist Europas Energieversorgung gesichert?"
Konstanzer Europakolloquium 6.-8. Juni 2008: Studenten diskutieren mit Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Zukunft der europäischen Energiewirtschaft.

Klimawandel! Das Wort ist in aller Munde. So hatte bereits Rot-Grün auf nationaler Ebene durch das EEG die Weichen in Richtung Klimaschutz gestellt. Erst im letzten Jahr hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ihrerseits die Bedeutung des Klimaschutzes für die EU und auch für die globale Welt besonders hervorgehoben und sich ehrgeizige Ziele bei der Bekämpfung des Klimawandels gesetzt.

Mittlerweile hat sich ein breiter Konsens gebildet, der für einen nachhaltigen Umgang mit unseren endlichen Ressourcen plädiert und auch die außenpolitischen Zwänge sieht, in die man gerät, wenn man sich energetisch von anderen Staaten abhängig macht. Erneuerbare Energien, verstärkte Energieeffizienz und energetische Sparsamkeit scheinen dafür der richtige Ansatz zu sein. Nun stellt sich die Frage, wie können Klimaschutz, die Sicherstellung der Energieversorgung sowie Wachstum und Wettbewerb in der europäischen Energiebranche nachhaltig in Einklang gebracht werden, damit wir zuversichtlich in die Zukunft blicken können.

Um auf diese schwierigen und kontroversen Fragen eine adäquate Lösung zu finden, hat sich das 5. Konstanzer Europakolloquium dieser Problematik angenommen und versucht in der Zusammenführung von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft einen Dialog zu gestalten, der Lösungsvorschläge herausarbeitet. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Vertretern der EU-Kommission, dem Auswärtigen Amt und der europäischen Energiewirtschaft soll das häufig auf nationale Aspekte reduzierte Blickfeld erweitert werden.

Insgesamt werden ca. 60 Studenten ausgewählt, die sich durch ihren Einsatz und ihr Interesse für Europa und ihre akademischen Leistungen auszeichnen.
Am Freitag startet das Kolloquium mit dem ersten Themenblock: Ökonomie und Ökologie in Europa – (k)ein Gegensatz.

Mit dem zweiten Themenblock: Wettbewerb und Marktmacht im Energiesektor wird es am Samstag weitergehen. Der letzte Themenblock: Der globale Wettbewerb um energetische Ressourcen wird am Sonntag den thematischen Schluss bilden. Am Ende der Veranstaltung findet eine öffentliche Podiumsdiskussion am 8. 6. im Konstanzer Konzil mit breiter Medienpräsenz statt, um europäische Perspektiven und Möglichkeiten aufzuzeigen. Das interaktiv ausgerichtete Podium soll die Zuhörer einladen Fragen an die Diskutanten zu stellen. Ziel ist es die Themen und Problemfelder für alle verständlich zu vermitteln und die Ergebnisse der Tagung für Konstanzer Bürger und geladene Gäste zusammenzufassen. Die Ergebnisse der Veranstaltung, werden wie bereits bei den vorherigen vier Kolloquien in einem Sammelband veröffentlicht.
----------



Das Kolloquium findet von Freitag, den 6. bis Sonntag, den 8. Juni 2008 im Rathaus der Stadt Konstanz, Kanzleistraße 15, 78459 Konstanz statt.

Wir laden herzlich zur Podiumsdiskussion am Sonntag, den 8. Juni ab 16.30 Uhr im Konstanzer Konzil, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz.

Anmeldeschluss für studentische Teilnehmer ist der 15. Mai 2008.

Verantwortlich:

Ansprechpartner: Malko Ebers
Information: www.uni-konstanz.de/europakolloquium
Email: Europakolloquium@Uni-Konstanz.de

Diese Pressemitteilung wurde vom Kunden selbst formuliert

*** Ende der Pressemitteilung ***


Sie finden diesen Artikel im Internet unter der Adresse